Interdisziplinäre Notfallambulanz
Allgemeine Hinweise
- Bitte rufen Sie in einer lebensbedrohlichen Situation Ihres Kindes unverzüglich den Rettungsdienst (Tel. 112).
- Ansonsten können Sie Ihr Kind in akut bedrohlichen Notfällen zu jeder Tages- und Nachtzeit in unserer Notfallambulanz vorstellen: 	- Bei nicht bedrohlichen Erkrankungen stellen Sie bitte ihr Kind bei Ihrem Kinder- und Jugendarzt bzw. Hausarzt vor oder wenden Sie sich zu den nebenstehenden Zeiten (rechte Spalte) an den kassenärztlichen Notdienst (Ebenfalls Sitz in der Universitätskinder- und Jugendklinik).
- Nach Einschätzung durch den zuständigen Arzt bzw. die zuständige Ärztin behalten wir uns vor, Sie bei nicht bedrohlichen Erkrankungen ggf. an Ihren Kinder- und Jugendarzt/Hausarzt bzw. an den kassenärztlichen Notdienst zu verweisen, da es sonst zu sehr langen Wartezeiten bei uns kommen kann.
- Unsere Notaufnahme wird außerhalb der regulären Arbeitszeiten von den Dienstärzten der Kinder- und Jugendklinik betreut, so dass es gelegentlich zu Wartezeiten kommen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis.
- Die Reihenfolge der Behandlung wird in unserer Notaufnahme nicht nur nach dem Zeitpunkt Ihres Eintreffens, sondern vor allem nach der medizinischen Dringlichkeit festgelegt.
- Nachdem durch den behandelnden Arzt die notwendigen Untersuchungen festgelegt wurden, entstehen gegebenenfalls weitere Wartezeiten (z.B. Ultraschall, Blutuntersuchung).
 
MitarbeiterInnen
- Dr. med. Corinna Schreiver
 Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderdiabetologin/-endokrinologin
- Ulrike Arndt
 Kinderkrankenschwester (pflegerische Leitung)
- Laura Baaske
 Kinderkrankenschwester
- Sandra Braunroth
 Kinderkrankenschwester
- Isabel Dinnies
 Kinderkrankenschwester
- Alexandra Giering
 Medizinische Fachangestellte
- Merle Flora Henneberg
 Medizinische Fachangestellte
- Lara Kluge
 Krankenschwester
- Alexa Kirschnick
 Kinderkrankenschwester
- Susann Konrodat
 Krankenschwester
- Hannah Joelina Ladig
 Kinderkrankenschwester
- Denise Leonhardt
 Kinderkrankenschwester
- Berivan Saado
 Medizinische Fachangestellte
- Louise Schirmer
 Krankenschwester
- Sarah Schwank
 Medizinische Fachangestellte
- Ivonne Stein
 Medizinische Fachangestellte
- Lisa-Marie Allwardt
 Medizinische Fachangestellte
Leistungsspektrum
 Wir versorgen alle Notfälle der Pädiatrie (z.T. gemeinsam mit den Kliniken der Universitätsmedizin Rostock). Dazu gehören unter anderem:
- Vergiftungen
- Allergische Reaktionen
- Herz-Kreislauf-Versagen
- Schwere Infektionen
- Alle Formen von Luftnot (z.B. Asthmaanfall)
- Aspiration von Fremdkörpern (in Atemwegen)
- Ingestion von Fremdkörpern (in Speiseröhre/Magen)
- Krampfanfälle
- Akutes Nierenversagen
- Stoffwechselentgleisung (z.B. bei Diabetes mellitus und auch bei seltenen Stoffwechselerkrankungen)
- Stromunfälle
- Verbrühungen/Verbrennungen
Links & Apps
- Giftnotruf Erfurt, Telefon (rund um die Uhr) +49 (0)361 730730
- Giftnotruf Berlin, Telefon (rund um die Uhr) +49 (0)30 19240
- Informationsangebot des Robert Koch Institutes zum Thema Impfen
- Elterninformationen der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin
Veranstaltungen und Termine
- Unter der Rubrik Aktuelles informieren wir Sie über bevorstehende Fortbildungsveranstaltungen unserer Klinik, Arzt-Patienten-Seminare, Patientenschulungen und regionale Qualitätszirkel.
Aus- und Weiterbildung
- Famulatur für Studierende im Fach Humanmedizin nach Anmeldung möglich
 
                            
                    